Mittwoch, 13. Mai 2009

Kinnareemimus khonkaenensis und die primitiven Ornithomimosaurier

Aus der Frühkreide Thailands, wurde nun ein (kleiner) neuer Ornithomimosaurier unter den Namen Kinnareemimus khonkaenensis beschrieben. Kinnareemimus war der Forschung schon seit wenigstens 9 Jahren bekannt. Der Forscher Kaneko erwähnte den Namen(1) für einen thailändischen Ornithomimosaurier bereits im Jahr 2000 ohne aber das eine formelle, gültige Beschreibung erfolgte. Wenn die alten Angaben stimmen, dann lebte der Kinnareemimus viel früher als die meisten anderen Ornithomimosaurier nämlich im irgendwann zwischen dem Valang und dem Hauterive. Andere asiatische Ornithomimosaurier und ich schreibe bewusst "asiatische" tauchten erst etwa ab dem Barrem (z.B. Shenzousaurus und Harpymimus) auf. Das überraschende an dem hohen Alter des Kinnareemimus ist seine phylogenetischer Status innerhalb der Ornithomimosauria. Tatsächlich ist er höher entwickelt als die später lebenden Taxa Harpymimus (Barrem) und Garudimimus (wahrscheinlich Santon, schon Spätkreide). Dies zeigt, dass die modernen Ornithomimosaurier schon viel früher und wahrscheinlich in Asien entstanden sind. Wenn dem so ist, wie verhält es sich dann mit dem europäischen Pelecanimimus? Dieser Ornithomimosaurier lebte in der Frühkreide Spaniens und zwar etwa zwischen dem Späten Hauterive und dem Frühen Barrem. Wie passt dann dieser Ornithomimosaurier ins Konzept? Vielleicht war Pelecanimimus ein Seitenzweig der Ornithomimosaurier und das es während der Evolution der Ornithomimosaurier und im Verlauf der frühen Kreidezeit drei Linien von Ornithomimosauriern gab, eine primitive, vielleicht repräsentiert durch Harpymimus und Garudimimus, eine fortgeschrittene, präsentiert durch Kinnareemimus. Dafür sprechen die besonderen Merkmale des Pelecanimimus und sein Fundort. Er wurde nämlich in Spanien entdeckt und besitzt "Siebzähne", etwa 200 an der Zahl. Mit dieser Anzahl von Zähnen ist er der Rekordhalter innerhalb der Theropoda, keine bislang bekannte Form hatte mehr Zähne. Dies ist schon deswegen ungewöhnlich weil die Ornithomimosaurier generell nicht mit Zähnen gesegnet sind. Spätere kreidezeitliche Formen haben diese nämlich teilweise vollständig eingebüßt. Ergänzend zu der Verbreitung ist noch zu sagen, dass es auch in der Frühkreide der USA unbeschriebene Ornithomimosaurier gibt die von einer vierten Linie stammen, oder aber eingewanderte Formen der asiatischen Linien repräsentieren.
Kinnareemimus wird als kleine Form beschrieben, scheint also nicht so groß zu sein wie der kürzlich beschriebene, etwa 5-6m lange Beishanlong grandis aus der Frühkreide (Apt-Alb) Chinas.

Wow, dieser Text hat mich wirklich inspiriert. Ich werde gleich noch einen Text posten, der quasi ein "Abfallprodukt" von diesem Text ist.

Quellen:

Buffetaut, Suteethorn & Tong. 2009. An early 'ostrich dinosaur'(Theropoda: Ornithomimosauria) from the Early Cretaceous Sao Khua Formation of NE Thailand
Perez-Moreno, Sanz, Buscalioni, Moratalla, Ortega & Rasskin-Gutman, 1994. A unique multitoothed ornithomimosaur dinosaur from the Lower Cretaceous of Spain

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen